Herzlich Willkommen bei Herrmann & Langer GmbH
Geöffnet heute: 07:00 - 18:00 Uhr
Geöffnet heute: 07:00 - 18:00
Herrmann & Langer GmbHSEATDE/DE41201

Da­ten­schutz­er­klä­rung

 

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten (nach­fol­gend zu­meist nur „Da­ten“ ge­nannt) wer­den von uns nur im Rah­men der Er­for­der­lich­keit so­wie zum Zwe­cke der Be­reit­stel­lung ei­nes funk­ti­ons­fä­hi­gen und nut­zer­freund­li­chen In­ter­net­auf­tritts, in­klu­si­ve sei­ner In­hal­te und der dort an­ge­bo­te­nen Leis­tun­gen, ver­ar­bei­tet.

Ge­mäß Art. 4 Zif­fer 1. der Ver­ord­nung (EU) 2016/679, also der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (nach­fol­gend nur „DS­GVO“ ge­nannt), gilt als „Ver­ar­bei­tung“ je­der mit oder ohne Hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­ter Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zu­sam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, wie das Er­he­ben, das Er­fas­sen, die Or­ga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die An­pas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Ab­fra­gen, die Ver­wen­dung, die Of­fen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine an­de­re Form der Be­reit­stel­lung, den Ab­gleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Lö­schen oder die Ver­nich­tung.

Mit der nach­fol­gen­den Da­ten­schutz­er­klä­rung in­for­mie­ren wir Sie ins­be­son­de­re über Art, Um­fang, Zweck, Dau­er und Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, so­weit wir ent­we­der al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung ent­schei­den. Zu­dem in­for­mie­ren wir Sie nach­fol­gend über die von uns zu Op­ti­mie­rungs­zwe­cken so­wie zur Stei­ge­rung der Nut­zungs­qua­li­tät ein­ge­setz­ten Fremd­kom­po­nen­ten, so­weit hier­durch Drit­te Da­ten in wie­der­um ei­ge­ner Ver­ant­wor­tung ver­ar­bei­ten.

Un­se­re Da­ten­schutz­er­klä­rung ist wie folgt ge­glie­dert:

I. In­for­ma­tio­nen über uns als Ver­ant­wort­li­che
II. Rech­te der Nut­zer und Be­trof­fe­nen
III. In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­ver­ar­bei­tung

I. In­for­ma­tio­nen über uns als Ver­ant­wort­li­che

Ver­ant­wort­li­cher An­bie­ter die­ses In­ter­net­auf­tritts im da­ten­schutz­recht­li­chen Sin­ne ist:

Herr­mann & Lan­ger GmbH

Ul­men­stra­ße 6
14482 Pots­dam
Te­le­fon: 0331-237 33 0
Fax: 0331-237 33 99
E-Mail: info@herr­mann-lan­ger.de

Ge­schäfts­füh­rer:
Lutz Herr­mann, Tors­ten Lan­ger

Han­dels­re­gis­ter: Pots­dam
Han­dels­re­gis­ter­num­mer: 21821
US­t­IdNr: DE 274230018
Amts­ge­richt: Pots­dam
Sitz der Ge­sell­schaft: Pots­dam

II. Rech­te der Nut­zer und Be­trof­fe­nen

Mit Blick auf die nach­fol­gend noch nä­her be­schrie­be­ne Da­ten­ver­ar­bei­tung ha­ben die Nut­zer und Be­trof­fe­nen das Recht

  • auf Be­stä­ti­gung, ob sie be­tref­fen­de Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den, auf Aus­kunft über die ver­ar­bei­te­ten Da­ten, auf wei­te­re In­for­ma­tio­nen über die Da­ten­ver­ar­bei­tung so­wie auf Ko­pi­en der Da­ten (vgl. auch Art. 15 DS­GVO);
  • auf Be­rich­ti­gung oder Ver­voll­stän­di­gung un­rich­ti­ger bzw. un­voll­stän­di­ger Da­ten (vgl. auch Art. 16 DS­GVO);
  • auf un­ver­züg­li­che Lö­schung der sie be­tref­fen­den Da­ten (vgl. auch Art. 17 DS­GVO), oder, al­ter­na­tiv, so­weit eine wei­te­re Ver­ar­bei­tung ge­mäß Art. 17 Abs. 3 DS­GVO er­for­der­lich ist, auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach Maß­ga­be von Art. 18 DS­GVO;
  • auf Er­halt der sie be­tref­fen­den und von ih­nen be­reit­ge­stell­ten Da­ten und auf Über­mitt­lung die­ser Da­ten an an­de­re An­bie­ter/Ver­ant­wort­li­che (vgl. auch Art. 20 DS­GVO);
  • auf Be­schwer­de ge­gen­über der Auf­sichts­be­hör­de, so­fern sie der An­sicht sind, dass die sie be­tref­fen­den Da­ten durch den An­bie­ter un­ter Ver­stoß ge­gen da­ten­schutz­recht­li­che Be­stim­mun­gen ver­ar­bei­tet wer­den (vgl. auch Art. 77 DS­GVO).

Dar­über hin­aus ist der An­bie­ter dazu ver­pflich­tet, alle Emp­fän­ger, de­nen ge­gen­über Da­ten durch den An­bie­ter of­fen­ge­legt wor­den sind, über jed­we­de Be­rich­ti­gung oder Lö­schung von Da­ten oder die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, die auf­grund der Ar­ti­kel 16, 17 Abs. 1, 18 DS­GVO er­folgt, zu un­ter­rich­ten. Die­se Ver­pflich­tung be­steht je­doch nicht, so­weit die­se Mit­tei­lung un­mög­lich oder mit ei­nem un­ver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den ist. Un­be­scha­det des­sen hat der Nut­zer ein Recht auf Aus­kunft über die­se Emp­fän­ger.

Eben­falls ha­ben die Nut­zer und Be­trof­fe­nen nach Art. 21 DS­GVO das Recht auf Wi­der­spruch ge­gen die künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung der sie be­tref­fen­den Da­ten, so­fern die Da­ten durch den An­bie­ter nach Maß­ga­be von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO ver­ar­bei­tet wer­den. Ins­be­son­de­re ist ein Wi­der­spruch ge­gen die Da­ten­ver­ar­bei­tung zum Zwe­cke der Di­rekt­wer­bung statt­haft.

III. In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­ver­ar­bei­tung

Ihre bei Nut­zung un­se­res In­ter­net­auf­tritts ver­ar­bei­te­ten Da­ten wer­den ge­löscht oder ge­sperrt, so­bald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt, der Lö­schung der Da­ten kei­ne ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen und nach­fol­gend kei­ne an­ders­lau­ten­den An­ga­ben zu ein­zel­nen Ver­ar­bei­tungs­ver­fah­ren ge­macht wer­den.

Ser­ver­da­ten

Aus tech­ni­schen Grün­den, ins­be­son­de­re zur Ge­währ­leis­tung ei­nes si­che­ren und sta­bi­len In­ter­net­auf­tritts, wer­den Da­ten durch Ih­ren In­ter­net-Brow­ser an uns bzw. an un­se­ren Webspace-Pro­vi­der über­mit­telt. Mit die­sen sog. Ser­ver-Log­files wer­den u.a. Typ und Ver­si­on Ih­res In­ter­net­brow­sers, das Be­triebs­sys­tem, die Web­site, von der aus Sie auf un­se­ren In­ter­net­auf­tritt ge­wech­selt ha­ben (Re­fer­rer URL), die Web­site(s) un­se­res In­ter­net­auf­tritts, die Sie be­su­chen, Da­tum und Uhr­zeit des je­wei­li­gen Zu­griffs so­wie die IP-Adres­se des In­ter­net­an­schlus­ses, von dem aus die Nut­zung un­se­res In­ter­net­auf­tritts er­folgt, er­ho­ben.

Die­se so er­ho­be­nen Da­ten wer­den vor­rüber­ge­hend ge­spei­chert, dies je­doch nicht ge­mein­sam mit an­de­ren Da­ten von Ih­nen.

Die­se Spei­che­rung er­folgt auf der Rechts­grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se liegt in der Ver­bes­se­rung, Sta­bi­li­tät, Funk­tio­na­li­tät und Si­cher­heit un­se­res In­ter­net­auf­tritts.

Die Da­ten wer­den spä­tes­tens nach sie­ben Tage wie­der ge­löscht, so­weit kei­ne wei­te­re Auf­be­wah­rung zu Be­weis­zwe­cken er­for­der­lich ist. An­dern­falls sind die Da­ten bis zur end­gül­ti­gen Klä­rung ei­nes Vor­falls ganz oder teil­wei­se von der Lö­schung aus­ge­nom­men.

Coo­kies

a) Sit­zungs-Coo­kies/Ses­si­on-Coo­kies

Wir ver­wen­den mit un­se­rem In­ter­net­auf­tritt sog. Coo­kies. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en oder an­de­re Spei­cher­tech­no­lo­gi­en, die durch den von Ih­nen ein­ge­setz­ten In­ter­net-Brow­ser auf Ih­rem End­ge­rät ab­legt und ge­spei­chert wer­den. Durch die­se Coo­kies wer­den im in­di­vi­du­el­len Um­fang be­stimm­te In­for­ma­tio­nen von Ih­nen, wie bei­spiels­wei­se Ihre Brow­ser- oder Stand­ort­da­ten oder Ihre IP-Adres­se, ver­ar­bei­tet.

Durch die­se Ver­ar­bei­tung wird un­ser In­ter­net­auf­tritt be­nut­zer­freund­li­cher, ef­fek­ti­ver und si­che­rer, da die Ver­ar­bei­tung bspw. die Wie­der­ga­be un­se­res In­ter­net­auf­tritts in un­ter­schied­li­chen Spra­chen oder das An­ge­bot ei­ner Wa­ren­korb­funk­ti­on er­mög­licht.

Rechts­grund­la­ge die­ser Ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DS­GVO, so­fern die­se Coo­kies Da­ten zur Ver­trags­an­bah­nung oder Ver­trags­ab­wick­lung ver­ar­bei­tet wer­den.

Falls die Ver­ar­bei­tung nicht der Ver­trags­an­bah­nung oder Ver­trags­ab­wick­lung dient, liegt un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se in der Ver­bes­se­rung der Funk­tio­na­li­tät un­se­res In­ter­net­auf­tritts. Rechts­grund­la­ge ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO.

Mit Schlie­ßen Ih­res In­ter­net-Brow­sers wer­den die­se Ses­si­on-Coo­kies ge­löscht.

b) Dritt­an­bie­ter-Coo­kies

Ge­ge­be­nen­falls wer­den mit un­se­rem In­ter­net­auf­tritt auch Coo­kies von Part­ner­un­ter­neh­men, mit de­nen wir zum Zwe­cke der Wer­bung, der Ana­ly­se oder der Funk­tio­na­li­tä­ten un­se­res In­ter­net­auf­tritts zu­sam­men­ar­bei­ten, ver­wen­det.

Die Ein­zel­hei­ten hier­zu, ins­be­son­de­re zu den Zwe­cken und den Rechts­grund­la­gen der Ver­ar­bei­tung sol­cher Dritt­an­bie­ter-Coo­kies, ent­neh­men Sie bit­te den nach­fol­gen­den In­for­ma­tio­nen.

c) Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit

Sie kön­nen die In­stal­la­ti­on der Coo­kies durch eine Ein­stel­lung Ih­res In­ter­net-Brow­sers ver­hin­dern oder ein­schrän­ken. Eben­falls kön­nen Sie be­reits ge­spei­cher­te Coo­kies je­der­zeit lö­schen. Die hier­für er­for­der­li­chen Schrit­te und Maß­nah­men hän­gen je­doch von Ih­rem kon­kret ge­nutz­ten In­ter­net-Brow­ser ab. Bei Fra­gen be­nut­zen Sie da­her bit­te die Hil­fe­funk­ti­on oder Do­ku­men­ta­ti­on Ih­res In­ter­net-Brow­sers oder wen­den sich an des­sen Her­stel­ler bzw. Sup­port. Bei sog. Flash-Coo­kies kann die Ver­ar­bei­tung al­ler­dings nicht über die Ein­stel­lun­gen des Brow­sers un­ter­bun­den wer­den. Statt­des­sen müs­sen Sie in­so­weit die Ein­stel­lung Ih­res Flash-Play­ers än­dern. Auch die hier­für er­for­der­li­chen Schrit­te und Maß­nah­men hän­gen von Ih­rem kon­kret ge­nutz­ten Flash-Play­er ab. Bei Fra­gen be­nut­zen Sie da­her bit­te eben­so die Hil­fe­funk­ti­on oder Do­ku­men­ta­ti­on Ih­res Flash-Play­ers oder wen­den sich an den Her­stel­ler bzw. Be­nut­zer-Sup­port.

Soll­ten Sie die In­stal­la­ti­on der Coo­kies ver­hin­dern oder ein­schrän­ken, kann dies al­ler­dings dazu füh­ren, dass nicht sämt­li­che Funk­tio­nen un­se­res In­ter­net­auf­tritts voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

News­let­ter

Falls Sie sich für un­se­ren kos­ten­lo­sen News­let­ter an­mel­den, wer­den die von Ih­nen hier­zu ab­ge­frag­ten Da­ten, also Ihre E-Mail-Adres­se so­wie - op­tio­nal - Ihr Name und Ihre An­schrift, an uns über­mit­telt. Gleich­zei­tig spei­chern wir die IP-Adres­se des In­ter­net­an­schlus­ses von dem aus Sie auf un­se­ren In­ter­net­auf­tritt zu­grei­fen so­wie Da­tum und Uhr­zeit Ih­rer An­mel­dung. Im Rah­men des wei­te­ren An­mel­de­vor­gangs wer­den wir Ihre Ein­wil­li­gung in die Über­sen­dung des News­let­ters ein­ho­len, den In­halt kon­kret be­schrei­ben und auf die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung ver­wie­sen. Die da­bei er­ho­be­nen Da­ten ver­wen­den wir aus­schließ­lich für den News­let­ter-Ver­sand – sie wer­den des­halb ins­be­son­de­re auch nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben.

Rechts­grund­la­ge hier­bei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS­GVO.

Die Ein­wil­li­gung in den News­let­ter-Ver­sand kön­nen Sie ge­mäß Art. 7 Abs. 3 DS­GVO je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft wi­der­ru­fen. Hier­zu müs­sen Sie uns le­dig­lich über Ih­ren Wi­der­ruf in Kennt­nis set­zen oder den in je­dem News­let­ter ent­hal­te­nen Ab­mel­de­link be­tä­ti­gen.

Kon­takt­an­fra­gen / Kon­takt­mög­lich­keit

So­fern Sie per Kon­takt­for­mu­lar oder E-Mail mit uns in Kon­takt tre­ten, wer­den die da­bei von Ih­nen an­ge­ge­be­nen Da­ten zur Be­ar­bei­tung Ih­rer An­fra­ge ge­nutzt. Die An­ga­be der Da­ten ist zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wor­tung Ihre An­fra­ge er­for­der­lich - ohne de­ren Be­reit­stel­lung kön­nen wir Ihre An­fra­ge nicht oder al­len­falls ein­ge­schränkt be­ant­wor­ten.

Rechts­grund­la­ge für die­se Ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS­GVO.

Ihre Da­ten wer­den ge­löscht, so­fern Ihre An­fra­ge ab­schlie­ßend be­ant­wor­tet wor­den ist und der Lö­schung kei­ne ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen, wie bspw. bei ei­ner sich et­waig an­schlie­ßen­den Ver­trags­ab­wick­lung.

Goog­le Ana­ly­tics

In un­se­rem In­ter­net­auf­tritt set­zen wir Goog­le Ana­ly­tics ein. Hier­bei han­delt es sich um ei­nen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le LLC, 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA, nach­fol­gend nur „Goog­le“ ge­nannt.

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Da­ten­schutz­schild („EU-US Pri­va­cy Shield“) https://www.pri­va­cys­hield.gov/par­ti­ci­pant?id=a2zt000000001L5AAI&sta­tus=Ac­tive ga­ran­tiert Goog­le, dass die Da­ten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Da­ten in den USA ein­ge­hal­ten wer­den.

Der Dienst Goog­le Ana­ly­tics dient zur Ana­ly­se des Nut­zungs­ver­hal­tens un­se­res In­ter­net­auf­tritts. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se liegt in der Ana­ly­se, Op­ti­mie­rung und dem wirt­schaft­li­chen Be­trieb un­se­res In­ter­net­auf­tritts.

Nut­zungs- und nut­zer­be­zo­ge­ne In­for­ma­tio­nen, wie bspw. IP-Adres­se, Ort, Zeit oder Häu­fig­keit des Be­suchs un­se­res In­ter­net­auf­tritts, wer­den da­bei an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Al­ler­dings nut­zen wir Goog­le Ana­ly­tics mit der sog. An­ony­mi­sie­rungs­funk­ti­on. Durch die­se Funk­ti­on kürzt Goog­le die IP-Adres­se schon in­ner­halb der EU bzw. des EWR.

Die so er­ho­be­nen Da­ten wer­den wie­der­um von Goog­le ge­nutzt, um uns eine Aus­wer­tung über den Be­such un­se­res In­ter­net­auf­tritts so­wie über die dor­ti­gen Nut­zungs­ak­ti­vi­tä­ten zur Ver­fü­gung zu stel­len. Auch kön­nen die­se Da­ten ge­nutzt wer­den, um wei­te­re Dienst­leis­tun­gen zu er­brin­gen, die mit der Nut­zung un­se­res In­ter­net­auf­tritts und der Nut­zung des In­ter­nets zu­sam­men­hän­gen.

Goog­le gibt an, Ihre IP-Adres­se nicht mit an­de­ren Da­ten zu ver­bin­den. Zu­dem hält Goog­le un­ter https://www.goog­le.com/intl/de/po­li­ci­es/pri­va­cy/part­ners wei­te­re da­ten­schutz­recht­li­che In­for­ma­tio­nen für Sie be­reit, so bspw. auch zu den Mög­lich­kei­ten, die Da­ten­nut­zung zu un­ter­bin­den.

Zu­dem bie­tet Goog­le un­ter https://tools.goog­le.com/dlpa­ge/ga­op­tout?hl=de ein sog. De­ak­ti­vie­rungs-Add-on nebst wei­te­ren In­for­ma­tio­nen hier­zu an. Die­ses Add-on lässt sich mit den gän­gi­gen In­ter­net-Brow­sern in­stal­lie­ren und bie­tet Ih­nen wei­ter­ge­hen­de Kon­troll­mög­lich­keit über die Da­ten, die Goog­le bei Auf­ruf un­se­res In­ter­net­auf­tritts er­fasst. Da­bei teilt das Add-on dem Ja­va­Script (ga.js) von Goog­le Ana­ly­tics mit, dass In­for­ma­tio­nen zum Be­such un­se­res In­ter­net­auf­tritts nicht an Goog­le Ana­ly­tics über­mit­telt wer­den sol­len. Dies ver­hin­dert aber nicht, dass In­for­ma­tio­nen an uns oder an an­de­re Web­ana­ly­se­diens­te über­mit­telt wer­den. Ob und wel­che wei­te­ren Web­ana­ly­se­diens­te von uns ein­ge­setzt wer­den, er­fah­ren Sie na­tür­lich eben­falls in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung.

„Goog­le+“-So­ci­al-Plug-in

In un­se­rem In­ter­net­auf­tritt set­zen wir das Plug-in des So­ci­al-Net­works Goog­le+ („Goog­le Plus“) ein. Bei Goog­le+ han­delt es sich um ei­nen In­ter­net­ser­vice der Goog­le LLC., 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA, nach­fol­gend nur „Goog­le“ ge­nannt.

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Da­ten­schutz­schild („EU-US Pri­va­cy Shield“) https://www.pri­va­cys­hield.gov/par­ti­ci­pant?id=a2zt000000001L5AAI&sta­tus=Ac­tive ga­ran­tiert Goog­le, dass die Da­ten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Da­ten in den USA ein­ge­hal­ten wer­den.

Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se liegt in der Qua­li­täts­ver­bes­se­rung un­se­res In­ter­net­auf­tritts.

Wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen über die mög­li­chen Plug-ins so­wie über de­ren je­wei­li­ge Funk­tio­nen hält Goog­le un­ter https://de­ve­lo­pers.goog­le.com/+/web/ für Sie be­reit.

So­fern das Plug-in auf ei­ner der von Ih­nen be­such­ten Sei­ten un­se­res In­ter­net­auf­tritts hin­ter­legt ist, lädt Ihr In­ter­net-Brow­ser eine Dar­stel­lung des Plug-ins von den Ser­vern von Goog­le in den USA her­un­ter. Aus tech­ni­schen Grün­den ist es da­bei not­wen­dig, dass Goog­le Ihre IP-Adres­se ver­ar­bei­tet. Da­ne­ben wer­den aber auch Da­tum und Uhr­zeit des Be­suchs un­se­rer In­ter­net­sei­ten er­fasst.

Soll­ten Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sein, wäh­rend Sie eine un­se­rer mit dem Plug-in ver­se­he­nen In­ter­net­sei­te be­su­chen, wer­den die durch das Plug-in ge­sam­mel­ten In­for­ma­tio­nen Ih­res kon­kre­ten Be­suchs von Goog­le er­kannt. Die so ge­sam­mel­ten In­for­ma­tio­nen weist Goog­le wo­mög­lich Ih­rem dor­ti­gen per­sön­li­chen Nut­zer­kon­to zu. So­fern Sie also bspw. den sog. „Tei­len“-But­ton von Goog­le be­nut­zen, wer­den die­se In­for­ma­tio­nen in Ih­rem Goog­le-Nut­zer­kon­to ge­spei­chert und ggf. über die Platt­form von Goog­le ver­öf­fent­licht. Wenn Sie das ver­hin­dern möch­ten, müs­sen Sie sich ent­we­der vor dem Be­such un­se­res In­ter­net­auf­tritts bei Goog­le aus­log­gen oder die ent­spre­chen­den Ein­stel­lun­gen in Ih­rem Goog­le-Be­nut­zer­kon­to vor­neh­men.

Wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen über die Er­he­bung und Nut­zung von Da­ten so­wie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Schutz­mög­lich­kei­ten hält Goog­le in den un­ter https://po­li­ci­es.goog­le.com/pri­va­cy ab­ruf­ba­ren Da­ten­schutz­hin­wei­sen be­reit.

Goog­le-Maps

In un­se­rem In­ter­net­auf­tritt set­zen wir Goog­le Maps zur Dar­stel­lung un­se­res Stand­orts so­wie zur Er­stel­lung ei­ner An­fahrts­be­schrei­bung ein. Es han­delt sich hier­bei um ei­nen Dienst der Goog­le LLC, 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA, nach­fol­gend nur „Goog­le“ ge­nannt.

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Da­ten­schutz­schild („EU-US Pri­va­cy Shield“) https://www.pri­va­cys­hield.gov/par­ti­ci­pant?id=a2zt000000001L5AAI&sta­tus=Ac­tive ga­ran­tiert Goog­le, dass die Da­ten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Da­ten in den USA ein­ge­hal­ten wer­den.

Um die Dar­stel­lung be­stimm­ter Schrif­ten in un­se­rem In­ter­net­auf­tritt zu er­mög­li­chen, wird bei Auf­ruf un­se­res In­ter­net­auf­tritts eine Ver­bin­dung zu dem Goog­le-Ser­ver in den USA auf­ge­baut.

So­fern Sie die in un­se­ren In­ter­net­auf­tritt ein­ge­bun­de­ne Kom­po­nen­te Goog­le Maps auf­ru­fen, spei­chert Goog­le über Ih­ren In­ter­net-Brow­ser ein Coo­kie auf Ih­rem End­ge­rät. Um un­se­ren Stand­ort an­zu­zei­gen und eine An­fahrts­be­schrei­bung zu er­stel­len, wer­den Ihre Nut­zer­ein­stel­lun­gen und -da­ten ver­ar­bei­tet. Hier­bei kön­nen wir nicht aus­schlie­ßen, dass Goog­le Ser­ver in den USA ein­setzt.

Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se liegt in der Op­ti­mie­rung der Funk­tio­na­li­tät un­se­res In­ter­net­auf­tritts.

Durch die so her­ge­stell­te Ver­bin­dung zu Goog­le kann Goog­le er­mit­teln, von wel­cher Web­site Ihre An­fra­ge ge­sen­det wor­den ist und an wel­che IP-Adres­se die An­fahrts­be­schrei­bung zu über­mit­teln ist.

So­fern Sie mit die­ser Ver­ar­bei­tung nicht ein­ver­stan­den sind, ha­ben Sie die Mög­lich­keit, die In­stal­la­ti­on der Coo­kies durch die ent­spre­chen­den Ein­stel­lun­gen in Ih­rem In­ter­net-Brow­ser zu ver­hin­dern. Ein­zel­hei­ten hier­zu fin­den Sie vor­ste­hend un­ter dem Punkt „Coo­kies“.

Zu­dem er­folgt die Nut­zung von Goog­le Maps so­wie der über Goog­le Maps er­lang­ten In­for­ma­tio­nen nach den Goog­le-Nut­zungs­be­din­gun­gen https://po­li­ci­es.goog­le.com/terms?gl=DE&hl=de und den Ge­schäfts­be­din­gun­gen für Goog­le Maps https://www.goog­le.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Über­dies bie­tet Goog­le un­ter https://ads­set­tings.goog­le.com/au­then­ti­ca­ted und https://po­li­ci­es.goog­le.com/pri­va­cy wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen an.

Goog­le re­CAP­T­CHA

In un­se­rem In­ter­net­auf­tritt set­zen wir Goog­le re­CAP­T­CHA zur Über­prü­fung und Ver­mei­dung von In­ter­ak­tio­nen auf un­se­rer In­ter­net­sei­te durch au­to­ma­ti­sier­te Zu­grif­fe, bspw. durch sog. Bots, ein. Es han­delt sich hier­bei um ei­nen Dienst der Goog­le LLC, 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA, nach­fol­gend nur „Goog­le“ ge­nannt.

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Da­ten­schutz­schild („EU-US Pri­va­cy Shield“) https://www.pri­va­cys­hield.gov/par­ti­ci­pant?id=a2zt000000001L5AAI&sta­tus=Ac­tive ga­ran­tiert Goog­le, dass die Da­ten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Da­ten in den USA ein­ge­hal­ten wer­den.

Durch die­sen Dienst kann Goog­le er­mit­teln, von wel­cher Web­sei­te eine An­fra­ge ge­sen­det wird so­wie von wel­cher IP-Adres­se aus Sie die sog. re­CAP­T­CHA-Ein­ga­be­box ver­wen­den. Ne­ben Ih­rer IP-Adres­se wer­den wo­mög­lich noch wei­te­re In­for­ma­tio­nen durch Goog­le er­fasst, die für das An­ge­bot und die Ge­währ­leis­tung die­ses Diens­tes not­wen­dig sind.

Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se liegt in der Si­cher­heit un­se­res In­ter­net­auf­tritts so­wie in der Ab­wehr un­er­wünsch­ter, au­to­ma­ti­sier­ter Zu­grif­fe in Form von Spam o.ä..

Goog­le bie­tet un­ter https://po­li­ci­es.goog­le.com/pri­va­cy wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen zu dem all­ge­mei­nen Um­gang mit Ih­ren Nut­zer­da­ten an.

Goog­le Fonts

In un­se­rem In­ter­net­auf­tritt set­zen wir Goog­le Fonts zur Dar­stel­lung ex­ter­ner Schrift­ar­ten ein. Es han­delt sich hier­bei um ei­nen Dienst der Goog­le LLC, 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA, nach­fol­gend nur „Goog­le“ ge­nannt.

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Da­ten­schutz­schild („EU-US Pri­va­cy Shield“) https://www.pri­va­cys­hield.gov/par­ti­ci­pant?id=a2zt000000001L5AAI&sta­tus=Ac­tive ga­ran­tiert Goog­le, dass die Da­ten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Da­ten in den USA ein­ge­hal­ten wer­den.

Um die Dar­stel­lung be­stimm­ter Schrif­ten in un­se­rem In­ter­net­auf­tritt zu er­mög­li­chen, wird bei Auf­ruf un­se­res In­ter­net­auf­tritts eine Ver­bin­dung zu dem Goog­le-Ser­ver in den USA auf­ge­baut.

Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se liegt in der Op­ti­mie­rung und dem wirt­schaft­li­chen Be­trieb un­se­res In­ter­net­auf­tritts.

Durch die bei Auf­ruf un­se­res In­ter­net­auf­tritts her­ge­stell­te Ver­bin­dung zu Goog­le kann Goog­le er­mit­teln, von wel­cher Web­site Ihre An­fra­ge ge­sen­det wor­den ist und an wel­che IP-Adres­se die Dar­stel­lung der Schrift zu über­mit­teln ist.

Goog­le bie­tet un­ter https://ads­set­tings.goog­le.com/au­then­ti­ca­ted und https://po­li­ci­es.goog­le.com/pri­va­cy wei­te­re In­for­ma­tio­nen an und zwar ins­be­son­de­re zu den Mög­lich­kei­ten der Un­ter­bin­dung der Da­ten­nut­zung.

„Face­book“-So­ci­al-Plug-in

In un­se­rem In­ter­net­auf­tritt set­zen wir das Plug-in des So­ci­al-Net­works Face­book ein. Bei Face­book han­delt es sich um ei­nen In­ter­net­ser­vice der face­book Inc., 1601 S. Ca­li­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. In der EU wird die­ser Ser­vice wie­der­um von der Face­book Ire­land Li­mi­ted, 4 Grand Ca­nal Squa­re, Dub­lin 2, Ir­land, be­trie­ben, nach­fol­gend bei­de nur „Face­book“ ge­nannt.

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Da­ten­schutz­schild („EU-US Pri­va­cy Shield“) https://www.pri­va­cys­hield.gov/par­ti­ci­pant?id=a2zt0000000Gny­wAAC&sta­tus=Ac­tive ga­ran­tiert Face­book, dass die Da­ten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Da­ten in den USA ein­ge­hal­ten wer­den.

Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se liegt in der Qua­li­täts­ver­bes­se­rung un­se­res In­ter­net­auf­tritts.

Wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen über die mög­li­chen Plug-ins so­wie über de­ren je­wei­li­ge Funk­tio­nen hält Face­book un­ter https://de­ve­lo­pers.face­book.com/docs/plugins/ für Sie be­reit.

So­fern das Plug-in auf ei­ner der von Ih­nen be­such­ten Sei­ten un­se­res In­ter­net­auf­tritts hin­ter­legt ist, lädt Ihr In­ter­net-Brow­ser eine Dar­stel­lung des Plug-ins von den Ser­vern von Face­book in den USA her­un­ter. Aus tech­ni­schen Grün­den ist es da­bei not­wen­dig, dass Face­book Ihre IP-Adres­se ver­ar­bei­tet. Da­ne­ben wer­den aber auch Da­tum und Uhr­zeit des Be­suchs un­se­rer In­ter­net­sei­ten er­fasst.

Soll­ten Sie bei Face­book ein­ge­loggt sein, wäh­rend Sie eine un­se­rer mit dem Plug-in ver­se­he­nen In­ter­net­sei­te be­su­chen, wer­den die durch das Plug-in ge­sam­mel­ten In­for­ma­tio­nen Ih­res kon­kre­ten Be­suchs von Face­book er­kannt. Die so ge­sam­mel­ten In­for­ma­tio­nen weist Face­book wo­mög­lich Ih­rem dor­ti­gen per­sön­li­chen Nut­zer­kon­to zu. So­fern Sie also bspw. den sog. „Ge­fällt mir“-But­ton von Face­book be­nut­zen, wer­den die­se In­for­ma­tio­nen in Ih­rem Face­book-Nut­zer­kon­to ge­spei­chert und ggf. über die Platt­form von Face­book ver­öf­fent­licht. Wenn Sie das ver­hin­dern möch­ten, müs­sen Sie sich ent­we­der vor dem Be­such un­se­res In­ter­net­auf­tritts bei Face­book aus­log­gen oder durch den Ein­satz ei­nes Add-ons für Ih­ren In­ter­net­brow­ser ver­hin­dern, dass das La­den des Face­book-Plug-in blo­ckiert wird.

Wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen über die Er­he­bung und Nut­zung von Da­ten so­wie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Schutz­mög­lich­kei­ten hält Face­book in den un­ter https://www.face­book.com/po­li­cy.php ab­ruf­ba­ren Da­ten­schutz­hin­wei­sen be­reit.

„Twit­ter“-So­ci­al-Plug-in

In un­se­rem In­ter­net­auf­tritt set­zen wir das Plug-in des So­ci­al-Net­works Twit­ter ein. Bei Twit­ter han­delt es sich um ei­nen In­ter­net­ser­vice der Twit­ter Inc., 795 Fol­som St., Sui­te 600, San Fran­cis­co, CA 94107, USA, nach­fol­gend nur „Twit­ter“ ge­nannt.

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Da­ten­schutz­schild („EU-US Pri­va­cy Shield“) https://www.pri­va­cys­hield.gov/par­ti­ci­pant?id=a2zt0000000TOR­zAAO&sta­tus=Ac­tive ga­ran­tiert Twit­ter, dass die Da­ten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Da­ten in den USA ein­ge­hal­ten wer­den.

Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se liegt in der Qua­li­täts­ver­bes­se­rung un­se­res In­ter­net­auf­tritts.

So­fern das Plug-in auf ei­ner der von Ih­nen be­such­ten Sei­ten un­se­res In­ter­net­auf­tritts hin­ter­legt ist, lädt Ihr In­ter­net-Brow­ser eine Dar­stel­lung des Plug-ins von den Ser­vern von Twit­ter in den USA her­un­ter. Aus tech­ni­schen Grün­den ist es da­bei not­wen­dig, dass Twit­ter Ihre IP-Adres­se ver­ar­bei­tet. Da­ne­ben wer­den aber auch Da­tum und Uhr­zeit des Be­suchs un­se­rer In­ter­net­sei­ten er­fasst.

Soll­ten Sie bei Twit­ter ein­ge­loggt sein, wäh­rend Sie eine un­se­rer mit dem Plug-in ver­se­he­nen In­ter­net­sei­te be­su­chen, wer­den die durch das Plug-in ge­sam­mel­ten In­for­ma­tio­nen Ih­res kon­kre­ten Be­suchs von Twit­ter er­kannt. Die so ge­sam­mel­ten In­for­ma­tio­nen weist Twit­ter wo­mög­lich Ih­rem dor­ti­gen per­sön­li­chen Nut­zer­kon­to zu. So­fern Sie also bspw. den sog. „Tei­len“-But­ton von Twit­ter be­nut­zen, wer­den die­se In­for­ma­tio­nen in Ih­rem Twit­ter-Nut­zer­kon­to ge­spei­chert und ggf. über die Platt­form von Twit­ter ver­öf­fent­licht. Wenn Sie das ver­hin­dern möch­ten, müs­sen Sie sich ent­we­der vor dem Be­such un­se­res In­ter­net­auf­tritts bei Twit­ter aus­log­gen oder die ent­spre­chen­den Ein­stel­lun­gen in Ih­rem Twit­ter-Be­nut­zer­kon­to vor­neh­men.

Wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen über die Er­he­bung und Nut­zung von Da­ten so­wie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Schutz­mög­lich­kei­ten hält Twit­ter in den un­ter https://twit­ter.com/pri­va­cy ab­ruf­ba­ren Da­ten­schutz­hin­wei­sen be­reit.

Zähl­pi­xel der Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft WORT (VG WORT)

In un­se­rem In­ter­net­auf­tritt set­zen wir das sog. Zähl­pi­xel der VG WORT des An­bie­ters IN­FOn­line GmbH, Fo­rum Bonn Nord, Brüh­ler Str. 9, 53119 Bonn, ein und zwar in Form des sog. SZM (Ska­lier­ba­res Zen­tra­les Mess­ver­fah­ren).

Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se liegt in der Op­ti­mie­rung und dem wirt­schaft­li­chen Be­trieb un­se­res In­ter­net­auf­tritts so­wie in der Be­rück­sich­ti­gung ur­he­ber­recht­li­cher In­ter­es­sen be­züg­lich der In­hal­te un­se­res In­ter­net­auf­tritts.

Bei dem Zähl­pi­xel han­delt es sich um eine Gra­fik, die in un­se­rem In­ter­net­auf­tritt plat­ziert ist und die sta­tis­ti­sche Kenn­zah­len er­mit­telt. Hier­durch wird es mög­lich, die Ko­pier­wahr­schein­lich­keit von Tex­ten an­hand der An­zahl der Auf­ru­fe und der kon­kre­ten In­hal­te un­se­res In­ter­net­auf­tritts zu be­rech­nen. Die Er­he­bung die­ser Da­ten er­folgt an­onym. Um die Zu­griffs­zah­len so­wie Ih­ren ggf. wie­der­keh­ren­den Be­such er­fas­sen zu kön­nen, wird ent­we­der ein sog. Ses­si­on-Coo­kie durch Ih­ren In­ter­net-Brow­ser auf Ih­rem End­ge­rät ab­ge­legt oder eine Si­gna­tur, die aus ver­schie­de­nen In­for­ma­tio­nen Ih­res In­ter­net-Brow­sers (bspw. User­agent, Bild­schirm­auf­lö­sung, o.ä.) er­stellt wird, ein­ge­setzt. Ihre IP-Adres­se wird je­doch nur in an­ony­mi­sier­ter Form ver­ar­bei­tet. Als ein­zel­ner Nut­zer sind Sie da­bei zu kei­nem Zeit­punkt iden­ti­fi­zier­bar.

Falls Sie mit die­ser Ver­ar­bei­tung nicht ein­ver­stan­den sind, ha­ben Sie die Mög­lich­keit, die Spei­che­rung des Coo­kies durch eine Ein­stel­lung in Ih­rem In­ter­net-Brow­sers zu ver­hin­dern. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie vor­ste­hend un­ter „Coo­kies“. Dar­über hin­aus ha­ben Sie die Mög­lich­keit, die SZM-Mes­sung im Wege des sog. Opt-outs zu be­en­den. Mit dem Be­stä­ti­gen des Links https://op­tout.ioam.de/ wird über Ih­ren In­ter­net-Brow­ser ein Coo­kie auf Ih­rem End­ge­rät ge­spei­chert, das die wei­te­re Ana­ly­se ver­hin­dert. Bit­te be­ach­ten Sie aber, dass Sie den obi­gen Link er­neut be­tä­ti­gen müs­sen, so­fern Sie die auf Ih­rem End­ge­rät ge­spei­cher­ten Coo­kies lö­schen.

You­Tube

In un­se­rem In­ter­net­auf­tritt set­zen wir You­Tube ein. Hier­bei han­delt es sich um ein Vi­deo­por­tal der You­Tube LLC., 901 Cher­ry Ave., 94066 San Bru­no, CA, USA, nach­fol­gend nur „You­Tube“ ge­nannt.

You­Tube ist ein Toch­ter­un­ter­neh­men der Goog­le LLC., 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA, nach­fol­gend nur „Goog­le“ ge­nannt.

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Da­ten­schutz­schild („EU-US Pri­va­cy Shield“) https://www.pri­va­cys­hield.gov/par­ti­ci­pant?id=a2zt000000001L5AAI&sta­tus=Ac­tive ga­ran­tiert Goog­le und da­mit auch das Toch­ter­un­ter­neh­men You­Tube, dass die Da­ten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Da­ten in den USA ein­ge­hal­ten wer­den.

Wir nut­zen You­Tube im Zu­sam­men­hang mit der Funk­ti­on „Er­wei­ter­ter Da­ten­schutz­mo­dus“, um Ih­nen Vi­de­os an­zei­gen zu kön­nen. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se liegt in der Qua­li­täts­ver­bes­se­rung un­se­res In­ter­net­auf­tritts. Die Funk­ti­on „Er­wei­ter­ter Da­ten­schutz­mo­dus“ be­wirkt laut An­ga­ben von You­Tube, dass die nach­fol­gend noch nä­her be­zeich­ne­ten Da­ten nur dann an den Ser­ver von You­Tube über­mit­telt wer­den, wenn Sie ein Vi­deo auch tat­säch­lich star­ten.

Ohne die­sen „Er­wei­ter­ten Da­ten­schutz“ wird eine Ver­bin­dung zum Ser­ver von You­Tube in den USA her­ge­stellt, so­bald Sie eine un­se­rer In­ter­net­sei­ten, auf der ein You­Tube-Vi­deo ein­ge­bet­tet ist, auf­ru­fen.

Die­se Ver­bin­dung ist er­for­der­lich, um das je­wei­li­ge Vi­deo auf un­se­rer In­ter­net­sei­te über Ih­ren In­ter­net-Brow­ser dar­stel­len zu kön­nen. Im Zuge des­sen wird You­Tube zu­min­dest Ihre IP-Adres­se, das Da­tum nebst Uhr­zeit so­wie die von Ih­nen be­such­te In­ter­net­sei­te er­fas­sen und ver­ar­bei­ten. Zu­dem wird eine Ver­bin­dung zu dem Wer­be­netz­werk „Dou­ble­Click“ von Goog­le her­ge­stellt.

Soll­ten Sie gleich­zei­tig bei You­Tube ein­ge­loggt sein, weist You­Tube die Ver­bin­dungs­in­for­ma­tio­nen Ih­rem You­Tube-Kon­to zu. Wenn Sie das ver­hin­dern möch­ten, müs­sen Sie sich ent­we­der vor dem Be­such un­se­res In­ter­net­auf­tritts bei You­Tube aus­log­gen oder die ent­spre­chen­den Ein­stel­lun­gen in Ih­rem You­Tube-Be­nut­zer­kon­to vor­neh­men.

Zum Zwe­cke der Funk­tio­na­li­tät so­wie zur Ana­ly­se des Nut­zungs­ver­hal­tens spei­chert You­Tube dau­er­haft Coo­kies über Ih­ren In­ter­net-Brow­ser auf Ih­rem End­ge­rät. Falls Sie mit die­ser Ver­ar­bei­tung nicht ein­ver­stan­den sind, ha­ben Sie die Mög­lich­keit, die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine Ein­stel­lung in Ih­rem In­ter­net-Brow­sers zu ver­hin­dern. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie vor­ste­hend un­ter „Coo­kies“.

Wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen über die Er­he­bung und Nut­zung von Da­ten so­wie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Schutz­mög­lich­kei­ten hält Goog­le in den un­ter https://po­li­ci­es.goog­le.com/pri­va­cy ab­ruf­ba­ren Da­ten­schutz­hin­wei­sen be­reit.

Goog­le Ad­Words mit Con­ver­si­on-Tracking

In un­se­rem In­ter­net­auf­tritt set­zen wir die Wer­be-Kom­po­nen­te Goog­le Ad­Words und da­bei das sog. Con­ver­si­on-Tracking ein. Es han­delt sich hier­bei um ei­nen Dienst der Goog­le LLC, 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA, nach­fol­gend nur „Goog­le“ ge­nannt.

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Da­ten­schutz­schild („EU-US Pri­va­cy Shield“) https://www.pri­va­cys­hield.gov/par­ti­ci­pant?id=a2zt000000001L5AAI&sta­tus=Ac­tive ga­ran­tiert Goog­le, dass die Da­ten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Da­ten in den USA ein­ge­hal­ten wer­den.

Wir nut­zen das Con­ver­si­on-Tracking zur ziel­ge­rich­te­ten Be­wer­bung un­se­res An­ge­bots. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se liegt in der Ana­ly­se, Op­ti­mie­rung und dem wirt­schaft­li­chen Be­trieb un­se­res In­ter­net­auf­tritts.

Falls Sie auf eine von Goog­le ge­schal­te­te An­zei­ge kli­cken, spei­chert das von uns ein­ge­setz­te Con­ver­si­on-Tracking ein Coo­kie auf Ih­rem End­ge­rät. Die­se sog. Con­ver­si­on-Coo­kies ver­lie­ren mit Ab­lauf von 30 Ta­gen ihre Gül­tig­keit und die­nen im Üb­ri­gen nicht Ih­rer per­sön­li­chen Iden­ti­fi­ka­ti­on.

So­fern das Coo­kie noch gül­tig ist und Sie eine be­stimm­te Sei­te un­se­res In­ter­net­auf­tritts be­su­chen, kön­nen so­wohl wir als auch Goog­le aus­wer­ten, dass Sie auf eine un­se­rer bei Goog­le plat­zier­ten An­zei­gen ge­klickt ha­ben und dass Sie an­schlie­ßend auf un­se­ren In­ter­net­auf­tritt wei­ter­ge­lei­tet wor­den sind.

Durch die so ein­ge­hol­ten In­for­ma­tio­nen er­stellt Goog­le uns eine Sta­tis­tik über den Be­such un­se­res In­ter­net­auf­tritts. Zu­dem er­hal­ten wir hier­durch In­for­ma­tio­nen über die An­zahl der Nut­zer, die auf un­se­re An­zei­ge(n) ge­klickt ha­ben so­wie über die an­schlie­ßend auf­ge­ru­fe­nen Sei­ten un­se­res In­ter­net­auf­tritts. We­der wir noch Drit­te, die eben­falls Goog­le-Ad­Words ein­setz­ten, wer­den hier­durch al­ler­dings in die Lage ver­setzt, Sie auf die­sem Wege zu iden­ti­fi­zie­ren.

Durch die ent­spre­chen­den Ein­stel­lun­gen Ih­res In­ter­net-Brow­sers kön­nen Sie zu­dem die In­stal­la­ti­on der Coo­kies ver­hin­dern oder ein­schrän­ken. Gleich­zei­tig kön­nen Sie be­reits ge­spei­cher­te Coo­kies je­der­zeit lö­schen. Die hier­für er­for­der­li­chen Schrit­te und Maß­nah­men hän­gen je­doch von Ih­rem kon­kret ge­nutz­ten In­ter­net-Brow­ser ab. Bei Fra­gen be­nut­zen Sie da­her bit­te die Hil­fe­funk­ti­on oder Do­ku­men­ta­ti­on Ih­res In­ter­net-Brow­sers oder wen­den sich an des­sen Her­stel­ler bzw. Sup­port.

Fer­ner bie­tet auch Goog­le un­ter https://ser­vices.goog­le.com/site­stats/de.htmlhttp://www.goog­le.com/po­li­ci­es/tech­no­lo­gies/ads/ und http://www.goog­le.de/po­li­ci­es/pri­va­cy/ wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen zu die­sem The­ma und da­bei ins­be­son­de­re zu den Mög­lich­kei­ten der Un­ter­bin­dung der Da­ten­nut­zung an.

Goog­le Ad­Sen­se

In un­se­rem In­ter­net­auf­tritt set­zen wir zur Ein­bin­dung von Wer­be­an­zei­gen Goog­le Ad­Sen­se ein. Es han­delt sich hier­bei um ei­nen Dienst der Goog­le LLC, 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA, nach­fol­gend nur „Goog­le“ ge­nannt.

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Da­ten­schutz­schild („EU-US Pri­va­cy Shield“) https://www.pri­va­cys­hield.gov/par­ti­ci­pant?id=a2zt000000001L5AAI&sta­tus=Ac­tive ga­ran­tiert Goog­le, dass die Da­ten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Da­ten in den USA ein­ge­hal­ten wer­den.

Durch Goog­le Ad­Sen­se wer­den Coo­kies so­wie sog. Web Be­acons über Ih­ren In­ter­net-Brow­ser auf Ih­rem End­ge­rät ge­spei­chert. Hier­durch er­mög­licht uns Goog­le die Ana­ly­se der Nut­zung un­se­res In­ter­net­auf­tritts durch Sie. Die so er­fass­ten In­for­ma­tio­nen wer­den ne­ben Ih­rer IP-Adres­se und der Ih­nen an­ge­zeig­ten Wer­be­for­ma­te an Goog­le in die USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Fer­ner kann Goog­le die­se In­for­ma­tio­nen an Ver­trags­part­ner wei­ter­ge­ben. Goog­le er­klärt al­ler­dings, dass Ihre IP-Adres­se nicht mit an­de­ren Da­ten von Ih­nen zu­sam­men­ge­führt wür­den.

Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se liegt in der Ana­ly­se, Op­ti­mie­rung und dem wirt­schaft­li­chen Be­trieb un­se­res In­ter­net­auf­tritts.

So­fern Sie mit die­ser Ver­ar­bei­tung nicht ein­ver­stan­den sind, ha­ben Sie die Mög­lich­keit, die In­stal­la­ti­on der Coo­kies durch die ent­spre­chen­den Ein­stel­lun­gen in Ih­rem In­ter­net-Brow­ser zu ver­hin­dern. Ein­zel­hei­ten hier­zu fin­den Sie vor­ste­hend un­ter dem Punkt „Coo­kies“.

Zu­dem bie­tet Goog­le un­ter https://po­li­ci­es.goog­le.com/pri­va­cy und https://ads­set­tings.goog­le.com/au­then­ti­ca­ted wei­te­re In­for­ma­tio­nen an und zwar ins­be­son­de­re zu den Mög­lich­kei­ten der Un­ter­bin­dung der Da­ten­nut­zung.

Goog­le Re­mar­ke­ting oder "Ähn­li­che Ziel­grup­pen"-Kom­po­nen­te von Goog­le

In un­se­rem In­ter­net­auf­tritt set­zen wir die Re­mar­ke­ting- oder „Ähn­li­che Ziel­grup­pen“-Funk­ti­on ein. Es han­delt sich hier­bei um ei­nen Dienst der Goog­le LLC, 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA, nach­fol­gend nur „Goog­le“ ge­nannt.

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Da­ten­schutz­schild („EU-US Pri­va­cy Shield“) https://www.pri­va­cys­hield.gov/par­ti­ci­pant?id=a2zt000000001L5AAI&sta­tus=Ac­tive ga­ran­tiert Goog­le, dass die Da­ten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Da­ten in den USA ein­ge­hal­ten wer­den.

Wir nut­zen die­se Funk­ti­on, um in­ter­es­sen­be­zo­ge­ne, per­so­na­li­sier­te Wer­bung auf In­ter­net­sei­ten Drit­ter, die eben­falls an dem Wer­be-Netz­werk von Goog­le teil­neh­men, zu schal­ten.

Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se liegt in der Ana­ly­se, Op­ti­mie­rung und dem wirt­schaft­li­chen Be­trieb un­se­res In­ter­net­auf­tritts.

Da­mit die­ser Wer­be-Dienst er­mög­licht wer­den kann, spei­chert Goog­le wäh­rend Ih­res Be­suchs un­se­res In­ter­net­auf­tritts über Ih­ren In­ter­net-Brow­ser ein Coo­kie mit ei­ner Zah­len­fol­ge auf Ih­rem End­ge­rät. Die­ses Coo­kie er­fasst in an­ony­mi­sier­ter Form so­wohl Ih­ren Be­such als auch die Nut­zung un­se­res In­ter­net­auf­tritts. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten wird da­bei al­ler­dings nicht wei­ter­ge­ge­ben. So­fern Sie an­schlie­ßend den In­ter­net­auf­tritt ei­nes Drit­ten be­su­chen, der sei­ner­seits eben­falls das Wer­be-Netz­werk von Goog­le nutzt, wer­den wo­mög­lich Wer­be­ein­blen­dun­gen er­schei­nen, die ei­nen Be­zug zu un­se­rem In­ter­net­auf­tritt bzw. zu un­se­ren dor­ti­gen An­ge­bo­ten auf­wei­sen.

Zur dau­er­haf­ten De­ak­ti­vie­rung die­ser Funk­ti­on bie­tet Goog­le für die gän­gigs­ten In­ter­net-Brow­ser über https://www.goog­le.com/set­tings/ads/plugin ein Brow­ser-Plugin an.

Eben­falls kann die Ver­wen­dung von Coo­kies be­stimm­ter An­bie­ter bspw. über http://www.you­ron­lin­echoices.com/uk/your-ad-choices oder http://www.net­work­ad­ver­ti­sing.org/choices/ per Opt-out de­ak­ti­viert wer­den.

Durch das sog. Cross-De­vice-Mar­ke­ting kann Goog­le Ihr Nut­zungs­ver­hal­ten un­ter Um­stän­den auch über meh­rere End­ge­rä­te hin­weg ver­fol­gen, so­dass Ih­nen wo­mög­lich selbst dann in­ter­es­sen­be­zo­ge­ne, per­so­na­li­sier­te Wer­bung an­ge­zeigt wird, wenn Sie das End­ge­rät wech­seln. Dies setzt al­ler­dings vor­aus, dass Sie der Ver­knüp­fung Ih­rer Brow­ser­ver­läu­fe mit Ih­rem be­stehen­den Goog­le-Kon­to zu­ge­stimmt ha­ben.

Goog­le bie­tet wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen zu Goog­le Re­mar­ke­ting un­ter http://www.goog­le.com/pri­va­cy/ads/ an.

On­line-Stel­len­be­wer­bun­gen / Ver­öf­fent­li­chung von Stel­len­an­zei­gen

Wir bie­ten Ih­nen die Mög­lich­keit an, sich bei uns über un­se­ren In­ter­net­auf­tritt be­wer­ben zu kön­nen. Bei die­sen di­gi­ta­len Be­wer­bun­gen wer­den Ihre Be­wer­ber- und Be­wer­bungs­da­ten von uns zur Ab­wick­lung des Be­wer­bungs­ver­fah­rens elek­tro­nisch er­ho­ben und ver­ar­bei­tet.

Rechts­grund­la­ge für die­se Ver­ar­bei­tung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DS­GVO.

So­fern nach dem Be­wer­bungs­ver­fah­ren ein Ar­beits­ver­trag ge­schlos­sen wird, spei­chern wir Ihre bei der Be­wer­bung über­mit­tel­ten Da­ten in Ih­rer Per­so­nal­ak­te zum Zwe­cke des üb­li­chen Or­ga­ni­sa­ti­ons- und Ver­wal­tungs­pro­zes­ses – dies na­tür­lich un­ter Be­ach­tung der wei­ter­ge­hen­den recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen.

Rechts­grund­la­ge für die­se Ver­ar­bei­tung ist eben­falls § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DS­GVO.

Bei der Zu­rück­wei­sung ei­ner Be­wer­bung lö­schen wir die uns über­mit­tel­ten Da­ten au­to­ma­tisch zwei Mo­na­te nach der Be­kannt­ga­be der Zu­rück­wei­sung. Die Lö­schung er­folgt je­doch nicht, wenn die Da­ten auf­grund ge­setz­li­cher Be­stim­mun­gen, bspw. we­gen der Be­weis­pflich­ten nach dem AGG, eine län­ge­re Spei­che­rung von bis zu vier Mo­na­ten oder bis zum Ab­schluss ei­nes ge­richt­li­chen Ver­fah­rens er­for­dern.

Rechts­grund­la­ge ist in die­sem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO und § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se liegt in der Rechts­ver­tei­di­gung bzw. -durch­set­zung.

So­fern Sie aus­drück­lich in eine län­ge­re Spei­che­rung Ih­rer Da­ten ein­wil­li­gen, bspw. für Ihre Auf­nah­me in eine Be­wer­ber- oder In­ter­es­sen­ten­da­ten­bank, wer­den die Da­ten auf­grund Ih­rer Ein­wil­li­gung wei­ter­ver­ar­bei­tet. Rechts­grund­la­ge ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS­GVO. Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie aber na­tür­lich je­der­zeit nach Art. 7 Abs. 3 DS­GVO durch Er­klä­rung uns ge­gen­über mit Wir­kung für die Zu­kunft wi­der­ru­fen.

Mus­ter-Da­ten­schutz­er­klä­rung der An­walts­kanz­lei Weiß & Part­ner

Ein­satz von So­ci­al-Me­dia-Plugins

(1) Wir set­zen der­zeit fol­gen­de So­ci­al-Me­dia-Plug-ins ein: [Goog­le+ Face­book, Goog­le+, Twit­ter, Xing, T3N, Lin­kedIn, Flattr,. Wir nut­zen da­bei die sog. Zwei-Klick-Lö­sung. Das heißt, wenn Sie un­se­re Sei­te be­su­chen, wer­den zu­nächst grund­sätz­lich kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten an die An­bie­ter der Plug-ins wei­ter­ge­ge­ben. Den An­bie­ter des Plug-ins er­ken­nen Sie über die Mar­kie­rung auf dem Kas­ten über sei­nen An­fangs­buch­sta­ben oder das Logo. Wir er­öff­nen Ih­nen die Mög­lich­keit, über den But­ton di­rekt mit dem An­bie­ter des Plug-ins zu kom­mu­ni­zie­ren. Nur wenn Sie auf das mar­kier­te Feld kli­cken und es da­durch ak­ti­vie­ren, er­hält der Plug-in-An­bie­ter die In­for­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Web­site un­se­res On­line-An­ge­bots auf­ge­ru­fen ha­ben. Zu­dem wer­den die un­ter § 3 die­ser Er­klä­rung ge­nann­ten Da­ten über­mit­telt. Im Fall von Face­book und Xing wird nach An­ga­ben der je­wei­li­gen An­bie­ter in Deutsch­land die IP-Adres­se so­fort nach Er­he­bung an­ony­mi­siert. Durch die Ak­ti­vie­rung des Plug-ins wer­den also per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten von Ih­nen an den je­wei­li­gen Plug-in-An­bie­ter über­mit­telt und dort (bei US-ame­ri­ka­ni­schen An­bie­tern in den USA) ge­spei­chert. Da der Plug-in-An­bie­ter die Da­ten­er­he­bung ins­be­son­de­re über Coo­kies vor­nimmt, emp­feh­len wir Ih­nen, vor dem Klick auf den aus­ge­grau­ten Kas­ten über die Si­cher­heits­ein­stel­lun­gen Ih­res Brow­sers alle Coo­kies zu lö­schen.

(2) Wir ha­ben we­der Ein­fluss auf die er­ho­be­nen Da­ten und Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, noch sind uns der vol­le Um­fang der Da­ten­er­he­bung, die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung, die Spei­cher­fris­ten be­kannt. Auch zur Lö­schung der er­ho­be­nen Da­ten durch den Plug-in-An­bie­ter lie­gen uns kei­ne In­for­ma­tio­nen vor.

(3) Der Plug-in-An­bie­ter spei­chert die über Sie er­ho­be­nen Da­ten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt die­se für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder be­darfs­ge­rech­ten Ge­stal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung er­folgt ins­be­son­de­re (auch für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Dar­stel­lung von be­darfs­ge­rech­ter Wer­bung und um an­de­re Nut­zer des so­zia­len Netz­werks über Ihre Ak­ti­vi­tä­ten auf un­se­rer Web­site zu in­for­mie­ren. Ih­nen steht ein Wi­der­spruchs­recht ge­gen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le zu, wo­bei Sie sich zur Aus­übung des­sen an den je­wei­li­gen Plug-in-An­bie­ter wen­den müs­sen. Über die Plug-ins bie­tet wir Ih­nen die Mög­lich­keit, mit den so­zia­len Netz­wer­ken und an­de­ren Nut­zern zu in­ter­agie­ren, so dass wir un­ser An­ge­bot ver­bes­sern und für Sie als Nut­zer in­ter­es­san­ter aus­ge­stal­ten kön­nen. Rechts­grund­la­ge für die Nut­zung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS­GVO.

(4) Die Da­ten­wei­ter­ga­be er­folgt un­ab­hän­gig da­von, ob Sie ein Kon­to bei dem Plug-in-An­bie­ter be­sit­zen und dort ein­ge­loggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-An­bie­ter ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre bei uns er­ho­be­nen Da­ten di­rekt Ih­rem beim Plug-in-An­bie­ter be­stehen­den Kon­to zu­ge­ord­net. Wenn Sie den ak­ti­vier­ten But­ton be­tä­ti­gen und z. B. die Sei­te ver­lin­ken, spei­chert der Plug-in-An­bie­ter auch die­se In­for­ma­ti­on in Ih­rem Nut­zer­kon­to und teilt sie Ih­ren Kon­tak­ten öf­fent­lich mit. Wir emp­feh­len Ih­nen, sich nach Nut­zung ei­nes so­zia­len Netz­werks re­gel­mä­ßig aus­zu­log­gen, ins­be­son­de­re je­doch vor Ak­ti­vie­rung des But­tons, da Sie so eine Zu­ord­nung zu Ih­rem Pro­fil bei dem Plug-in-An­bie­ter ver­mei­den kön­nen.

(5) Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu Zweck und Um­fang der Da­ten­er­he­bung und ih­rer Ver­ar­bei­tung durch den Plug-in-An­bie­ter er­hal­ten Sie in den im Fol­gen­den mit­ge­teil­ten Da­ten­schutz­er­klä­run­gen die­ser An­bie­ter. Dort er­hal­ten Sie auch wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu Ih­ren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ih­rer Pri­vat­sphä­re.

(6) Adres­sen der je­wei­li­gen Plug-in-An­bie­ter und URL mit de­ren Da­ten­schutz­hin­wei­sen:

  1. Face­book Inc., 1601 S Ca­li­for­nia Ave, Palo Alto, Ca­li­for­nia 94304, USA; http://www.face­book.com/po­li­cy.php; wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­er­he­bung: http://www.face­book.com/help/186325668085084, http://www.face­book.com/about/pri­va­cy/your-info-on-other#ap­p­li­ca­ti­ons so­wie http://www.face­book.com/about/pri­va­cy/your-info#ever­yon­e­info. Face­book hat sich dem EU-US-Pri­va­cy-Shield un­ter­wor­fen, https://www.pri­va­cys­hield.gov/EU-US-Frame­work.
  2. Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­ter Park­way, Moun­tain­view, Ca­li­for­nia 94043, USA; https://www.goog­le.com/po­li­ci­es/pri­va­cy/part­ners/?hl=de. Goog­le hat sich dem EU-US-Pri­va­cy-Shield un­ter­wor­fen, https://www.pri­va­cys­hield.gov/EU-US-Frame­work.
  3. Twit­ter, Inc., 1355 Mar­ket St, Sui­te 900, San Fran­cis­co, Ca­li­for­nia 94103, USA; https://twit­ter.com/pri­va­cy. Twit­ter hat sich dem EU-US-Pri­va­cy-Shield un­ter­wor­fen, https://www.pri­va­cys­hield.gov/EU-US-Frame­work.
  4. Xing AG, Gän­se­markt 43, 20354 Ham­burg, DE; http://www.xing.com/pri­va­cy.
  5. T3N, yee­ba­se me­dia GmbH, Krie­ger­str. 40, 30161 Han­no­ver, Deutsch­land; https://t3n.de/store/page/da­ten­schutz.
  6. Lin­kedIn Cor­po­ra­ti­on, 2029 Stier­lin Court, Moun­tain View, Ca­li­for­nia 94043, USA; http://www.lin­kedin.com/le­gal/pri­va­cy-po­li­cy. Lin­kedIn hat sich dem EU-US-Pri­va­cy-Shield un­ter­wor­fen, https://www.pri­va­cys­hield.gov/EU-US-Frame­work.
  7. Flattr Net­work Ltd. mit Sitz in 2 nd Floor, White bear yard 114A, Cler­ken­well Road, Lon­don, Midd­le­s­ex, Eng­land, EC1R 5DF, Groß­bri­tan­ni­en; https://flattr. com/pri­va­cy.]

Auf­trags­ver­ar­bei­ter

Wir be­die­nen uns ex­ter­nen Dienst­leis­ter (Auf­trags­ver­ar­bei­ter) z. B. für den Ver­sand von Wa­ren, News­let­ter oder Zah­lungs­ab­wick­lun­gen. Mit dem Dienst­leis­ter wur­de eine se­pa­ra­te Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung ge­schlos­sen, um den Schutz Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ge­währ­leis­ten.

Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter Herr­mann & Lan­ger GmbH

Da­ten­schutz@herr­mann-lan­ger.de
Ul­men­stra­ße 6
14482 Pots­dam
Te­le­fon: 0331-237 33 0